Back in time; 2017 Soest Bezüge

 Soest ist das Zentrum der lokalen Wirtschaft, eine Stadt mitten in der fruchtbaren Landschaft der Soester Börde. Mit einem radialen Verkehrsnetz und einem kreisförmigen Stadtgebiet ist Soest als typisches Handelszentrum auf dem Lande zu verstehen. Das Stadtzentrum innerhalb der alten Maueranlage ist dicht gefüllt mit einem filigranen Netz von Straßen und Wegen zwischen alten Fachwerkhäusern und der Vielzahl an Kirchen. Die Kirchen mit ihren unterschiedlichen Türmen bieten eine markante Kulisse als typische Wegmarken von Soest, die aus allen Richtungen zu sehen sind. Die Ost-West-Verkehrswege, die die Stadt prägen und wie Hauptadern das Herz Westfalens gesund halten, sind der Ostenhellweg und der Westenhellweg. Der Alte Hellweg, der mitten durch Soest führte, war eine wichtige Fernhandelsstraße, die Soest als bedeutende Siedlung in früheren Zeiten platzierte. Salz und Handel, Glaube und Geschichte, Kultur und Kunst, Reiseziel und Wegestation. Für die Jakobs-Pilger auf ihrer Wallfahrt nach Santiago de Compostela in Spanien, sowie für zahlreiche Menschen unterwegs zwischen den Bischofsresidenzen in Köln und Paderborn war die Stadt Rast- und Nebenstation. Ein reiches kulturelles Erbe. Die beiden Motive, die ich als Jubiläumsausgaben für den Verein Soester Wirtschaft gestaltet habe, sind geprägt durch diese „Soest-Bezüge“. Das Motiv „Soest: Ansicht Ost“ greift eine Stadtansicht von Osten auf, aus Richtung Bad Sassendorf nach Soest schauend. Das unterliegende Straßennetz der Stadt Soest im Bild gibt die Ortung der Kirchtürme an und wirkt wie die Grundgestaltung eines Mandalas, eine in sich rotierende gestalterische Aufteilung. Die Idee der Kreisgestaltung wird mit der wunderschönen Scheibenfibel aufgegriffen. Die kostbare Soester Runenfibel, eine Gewandspange aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts, gefunden während Straßenarbeiten am Lübecker Ring, ist sicherlich ein Zeichen von Adel und Reichtum. Sie wirkt im Bild wie eine strahlende aufgehende Sonne. Dass die Bildelemente unterhalb der Stadtsilhouette in einem dichten erdtönigen Farbfeld platziert sind, ist signifikant. Da  zweite Motiv „Soest: Ansicht West“ präsentiert eine Ansicht vom Westen aus Richtung Ampen. Hier habe ich den „Himmel“ des Bildes mit einer Muschel (Jakobs-Muschel) vor dem Straßennetz der Stadt schwebend dargestellt. Das Bild ist hell und luftig, als ob man unterwegs im Freien sei. Die Muschel ist Erkennungszeichen der Jakobs-Pilger. Der Westenhellweg, ein Teil des Jakobswegs, führt durch das Jakobitor am Pilgrim-Haus vorbei, der Stelle der alten Pilger-Herberge in Soest. Beide Bilder sind als mehrfarbige Radierungen in limitierter Auflage exklusiv für den Verein Soester Wirtschaft geschaffen worden. Die Auflagen betragen jeweils 100 Stück und sind auf 300 g/m2 Hahnemühle-Kupferdruckkarton vom Künstler selbst gedruckt, numeriert und signiert mit Künstlerprägung. Aus dem Begleittext zum Jubiläums-Geschenk an die Mitglieder des Vereins Soester Wirtschaft. Cox 2017.

 Soest is the centre of the local economy, a town in the middle of the fertile landscape of the Soester Börde. With a radial transport network and a circular urban area, Soest can be understood as a typical commercial centre in the countryside. The town centre within the old walled enclosure is densely filled with an intricate network of streets and paths between old half-timbered houses and the multitude of churches. The churches with their different towers provide a striking backdrop as typical landmarks of Soest that can be seen from all directions. The east-west traffic routes that characterise the town and keep the heart of Westphalia healthy like main arteries are the Ostenhellweg and the Westenhellweg. The Alte Hellweg, which ran through the middle of Soest, was an important long-distance trade route that placed Soest as an important settlement in earlier times. Salt and trade, faith and history, culture and art, destination and way-station. For the pilgrims of St. James on their pilgrimage to Santiago de Compostela in Spain, as well as for numerous people on their way between the bishop’s residences in Cologne and Paderborn, the town was a resting place and side station. A rich cultural heritage. The two motifs I designed as anniversary editions for the Soest Business Association are characterised by these „Soest references“. The motif „Soest: View East“ takes up a city view from the east, looking towards Soest from the direction of Bad Sassendorf. The underlying street network of the town of Soest in the picture indicates the location of the church towers and appears like the basic design of a mandala, a rotating design division. The idea of the circular design is taken up with the beautiful disc brooch. The precious Soest rune brooch, a garment clasp from the second half of the 6th century, found during road works on the Lübeck Ring, is certainly a sign of nobility and wealth. In the picture, it looks like a radiant rising sun. The fact that the pictorial elements are placed below the city silhouette in a dense earth-toned colour field is significant. The second motif, „Soest: View West“ presents a view from the west in the direction of Ampen. Here I have depicted the „sky“ of the picture with a shell (Jacob’s shell) floating in front of the city’s street network. The image is light and airy, as if one were outdoors on the road. The shell is the distinctive sign of the pilgrims of St. James. The Westenhellweg, part of the Jakobsweg, leads through the Jakobitor past the Pilgrim House, the site of the old pilgrims‘ hostel in Soest. Both pictures were created as multi-coloured etchings in a limited edition exclusively for the Soest Business Association. The editions are 100 each and are printed on 300 g/m2 Hahnemühle copperplate board by the artist himself, numbered and signed with artist’s embossing. From the accompanying text to the anniversary gift to the members of the Verein Soester Wirtschaft. Cox 2017.